Fällt es Ihrem Kind schwer, Aufgaben selbstständig und termingerecht zu erledigen?
Hat es Schwierigkeiten, seinen Tagesablauf zu strukturieren?
Zeigt es Konzentrationsprobleme oder Anzeichen von ADHS/ADS oder Autismus?
Möchten Sie die mentale Autonomie Ihres Kindes mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen stärken?
Möchten Sie das Wohlbefinden Ihres Kindes fördern und seine Freude am Lernen entfachen?
Möchten Sie die Lerntherapie Ihres Kindes durch Lernbegleitung ergänzen oder die Zeit bis zum Beginn der Therapie überbrücken?
Fuchsmut bietet professionelle Lernbegleitung für Kinder und Jugendliche jeden Alters – mit viel Empathie und Flexibilität. Mittels individuell abgestimmter und erprobter Methoden werden schulische Defizite ausgeglichen, die geistige Autonomie systematisch gefördert und die Freude am Lernen gestärkt. Die individuelle Förderung der persönlichen Entwicklung Ihres Kindes ist ein wesentlicher Faktor, um selbstbestimmtes und selbstwirksames Lernen zu ermöglichen.
Fuchsmut ist geeignet für
Lernfüchse, die ungewöhnlich viel Zeit für Aufgaben benötigen und Klassenarbeiten nur selten pünktlich abschließen.
Lernfüchse, die trotz intensiven Lernens nicht den gewünschten Erfolg erzielen.
Lernfüchse, die den Stoff zwar im Unterricht oder zu Hause sicher beherrschen, aber in Klassenarbeiten scheitern.
Lernfüchse, deren Konzentration schnell nachlässt und die sich rasch überfordert fühlen.
In einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, ob eine Lernbegleitung für Ihr Kind passend ist und welche Methode am besten wirkt. Denn nicht jede Lernstrategie ist für jeden Lernenden gleichermaßen geeignet.
Die Fähigkeit, die umherwandernde Aufmerksamkeit wieder und wieder willentlich zurückzuholen, ist die Grundlage von Urteilskraft, Charakter und Willenskraft. Niemand ist Herr seiner selbst, wenn er sie nicht hat. Eine Erziehung, die diese Fähigkeit förderte, wäre eine Erziehung par excellence. — William James, 1890
Lernen mit Leichtigkeit: Effizienz, Selbstbestimmung und Freude fördern
Effizientes Lernen fördern
Die Lernbegleitung vermittelt effektive Lernstrategien und -methoden. Das Ziel besteht in einer Verbesserung des Wissenserwerbs in sämtlichen Fächern sowie einer langfristigen Erhöhung des Notendurchschnitts. Im Vordergrund steht eine klare Zeitplanung, um die negativen Folgen des kurzfristigen Auswendiglernens, wie z. B. das Vergessen grundlegender Inhalte, zu vermeiden. Langfristiges Lernen ist von zentraler Bedeutung, um das erworbene Wissen auch unter Prüfungsbedingungen sicher abrufen zu können.
Lernstress überwinden
Ein wesentlicher Aspekt der Lernbegleitung ist die Reduzierung von Lernstress, um die Effektivität und Effizienz des Lernprozesses zu optimieren. Studien belegen, dass das Lernen unter Stress die Verknüpfung des Lernstoffs mit negativen Emotionen fördert. Dies kann insbesondere in Fächern wie Mathematik zu Prüfungsangst und Blackouts führen. Das Ziel ist, die Lernenden so zu qualifizieren, dass sie ihr volles Potenzial entfalten und neuen Herausforderungen souverän begegnen können. Der gezielte Einsatz geeigneter Methoden in Kombination mit einer positiven Einstellung gegenüber dem Lernstoff führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lernkompetenz.
Motivation und Routine entwickeln
Die Lernbegleitung umfasst sowohl Lern- als auch Motivationstechniken. Dabei ist Regelmäßigkeit von entscheidender Bedeutung. Wer das Lernen aufschiebt, läuft Gefahr, unter Druck zu lernen und dadurch die Angst vor dem scheinbar unüberwindbaren Schulstoff zu verstärken. Die Lernbegleitung zeigt auf, wie sich das Lernen in den Alltag integrieren lässt. Durch tägliches Lernen kann der „Lernstoffberg“ Schritt für Schritt abgetragen und die Angst vor Wissenslücken verringert werden. Die Aufteilung des Lernstoffs in kleine, überschaubare Portionen verhindert eine Überforderung.
Mentale Autonomie stärken
Im Rahmen der Lernbegleitung werden säkulare Achtsamkeits- und Meditationstechniken vermittelt. Diese dienen dazu, die geistige Autonomie zu fördern. Die Lernenden erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Anwendung der Techniken. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit sind wesentliche Voraussetzungen für erfolgreichen Wissenserwerb und rationales Denken. In der aktuellen Bildungsdebatte wird der Bedeutung dieser mentalen Fähigkeiten für den Schulerfolg oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet. Darüber hinaus stellen moderne Medienumgebungen eine Gefahr für die Fähigkeit junger Menschen dar, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu steuern und ihre geistige Autonomie zu bewahren.
Lernfreude entfalten
Die Steigerung des Wohlbefindens und der Freude am Lernen sind wesentliche Ziele der Lernbegleitung. Es ist erwiesen, dass die Förderung positiver Emotionen die Motivation, aber auch die Aufnahmefähigkeit und Kreativität steigert. Individuell angepasste Methoden schaffen eine Lernumgebung, die Neugier weckt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt.
Preise
Erstberatung: kostenlos und unverbindlich
Einzelsitzung: 80 Euro pro 60 Minuten
Rahmenbedingungen
Vertragsbindung: keine
Terminvereinbarung: flexibel
Cyril Costines
Der Fuchsbegleiter
Cyril Costines
Professionelle Bildungsarbeit
Ich blicke auf eine mehrjährige pädagogische Tätigkeit in der Individual- und Gruppenförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zurück. Dabei habe ich Erfahrungen in Lern- und Entwicklungsprozessen mit neurotypischen sowie neurodivergenten Lernenden gesammelt (z.B. als Nachhilfelehrer bei lehrreich Wilmersdorf oder als Lerncoach bei Die Lernpartner). Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Lernenden mithilfe von Methoden, die ich sowohl in der lernstoffbezogenen Förderung als auch in der lernstoffunabhängigen Begleitung einsetze. Auch meine Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung (z.B. als DaF-Dozent bei der Volkshochschule Freiburg oder als Bildungslotse bei Wegweiser Bildung) tragen diesem Schwerpunkt Rechnung.
Wissenschaftliche Sachkenntnis
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg sowie am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg bringe ich fundierte wissenschaftliche Kenntnisse in meine pädagogische Arbeit als Lernbegleiter ein. Ich wende evidenzbasierte Methoden an, um wirksame Strategien in der Lernbegleitung zu entwickeln und umzusetzen. Diese Expertise setze ich auch in Lehrerfortbildungen ein, um einen Beitrag zur Entwicklung einer schulischen Bewusstseinskultur zu leisten. Informationen zu meiner wissenschaftlichen Tätigkeit finden Sie hier.
Eigene Praxiserfahrung und Neurodivergenz
Meine pädagogische Arbeit wird durch mehr als 15 Jahre eigene Praxiserfahrung mit achtsamkeits- und meditationsbasierten Methoden bereichert. Aufgrund meiner eigenen Neurodivergenz habe ich ein vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse und Potenziale von Menschen mit neurodiversen Beeinträchtigungen wie beispielsweise einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS), einer Dyskalkulie (RS) oder einer Legasthenie (LRS). Meine Arbeit fußt auf der Überzeugung, dass Neurodivergenz eine wertvolle Quelle einzigartiger Fähigkeiten und Perspektiven darstellen und ein inklusives Lernumfeld gefördert werden sollte, um geistige Entwicklungspotenziale zu erkennen und auszuschöpfen.
Kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail für weitere Informationen oder individuelle Anfragen.